CT in Kunststoffentwicklung und modernen Fertigungsverfahren
Die Entwicklung von neuen Materialien im Kunststoffbereich und neuen Produktionstechnologien wie der Additiven Fertigung hat in den letzten zehn Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Hier leistet die zerstörungsfreie Prüfung mittels Röntgen nicht nur wichtige Dienste im Bereich der Qualitätssicherung, sondern unterstützt mit hochauflösender Computertomografie besonders in Forschung und Entwicklung. Mit dem Datensatz eines CT-Scans und anhand der dreidimensionalen Visualisierung des Prüfobjekts können Materialproben genau untersucht werden. Neben dem Auffinden von Defekten, Porositäten oder Materialeinschlüssen können Abweichungen in Wandstärken, Ausrichtungen von Fasern oder die Homogenität von Schäumen präzise analysiert werden. Das erlaubt Rückschlüsse auf die jeweilige Fertigungsmethode, die entsprechend korrigiert und optimiert werden kann.
Moderne, faserverstärkte Kunststoffe haben den Vorteil, das Gewicht von Bauteilen stark zu reduzieren, und werden im Luftfahrt- und Automobilbereich eingesetzt. Das Ziel dabei ist, Treibstoff einzusparen oder im Zuge der Elektromobilität von konventionellen auf neue Antriebsformen umzustellen. Neben dem üblichen Spritzgussverfahren wird verstärkt die additive Fertigung eingesetzt, mit der sehr komplexe Geometrien hergestellt werden können und die für Kleinserien und Prototypen effizienter ist.
Um die Stabilität und Funktionalität der Komponenten sicherzustellen, wird entwicklungs- und fertigungsbegleitend die Computertomografie eingesetzt. Sie gibt verlässlichen Aufschluss über die inneren Strukturen, und darüber hinaus können die Datensätze für entsprechende Funktionssimulationen genutzt werden.
Kurzfaserverstärktes Polyamid: Hier ist das CT-Volumen einer Probe aus kurzfaserverstärktem Polyamid dargestellt, die mittels Ultraschall verschweißt wurde. Die Ausrichtung der Fasern ist ein wichtiges Kriterium für die Festigkeit eines Bauteils. Mit der Computertomografie kann die Faserorientierung in einem dreidimensionalen Volumen komplett bestimmt werden. Dies war vorher nur durch sehr aufwändige Schliffbilder möglich, die keine vollumfängliche dreidimensionale Betrachtung zulassen. Das Verfahren eignet sich auch zur Optimierung von spritzgegossenen Bauteilen (Bestimmung der Faserorientierung und –länge) und zur Validierung von Prozesssimulationen.
Schäume: In der letzten Applikation geht es um den Einsatz von CT zur Charakterisierung von Schäumen. Schäume werden vorwiegend zur Wärmeisolation, aber auch im Leichtbau benutzt. Sie können für ihren jeweiligen Zweck optimiert werden, wenn man im Fertigungsprozess Einfluss auf die Größe und Verteilung der Poren nimmt. Es handelt sich hier um eine Schaumprobe, die von der Größe her einem Maiskorn entspricht. In Bild 1 sieht man das komplette CT-Volumen, das in Bild 2 digital angeschnitten ist, wodurch die Poren sichtbar werden. In Bild 3 wird mit der Negativansicht gearbeitet. Das Material wird ausgeblendet und die Luftbereiche farblich visualisiert, um die Porenstruktur zu untersuchen. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Poren von innen nach außen an Größe verlieren. Mit der CT-Software kann u. a. von jeder einzelnen Pore das Volumen und die Form im Verhältnis zur Lage berechnet werden. Mit diesen Daten ist es möglich, die Fertigungsprozesse gemäß den Anforderungen zu optimieren und Einfluss auf die mechanischen bzw. Wärmedämmungseigenschaften zu nehmen.
Visualisierungen und Analysen: Amira-Avizo Software
Möchten Sie mit einem unserer Experten sprechen? Dann klicken Sie bitte auf den Button unten und füllen Sie das Formular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen zurück!